Page 35 - DS
P. 35
35
NO=OQ fÜê=aê~Üí=òìê=oÉÇ~âíáçåW=qÉäKW =MSNUOJUOMPRTM
jÉÇáòáå=ìåÇ=mê~ñáë Gesundheitsreport
k~ÅÜêáÅÜíÉå=~ìë=
áÜ
=
ìë
í
ê~ñáë
75. Klinische Visite
Erfolgreiche Jubiläumsveranstaltung der AKS
Wer hätte das vor 20 Jahren
gedacht? Seit 2004 mit Antritt
der Chefarztposition an der
Asklepios Klinik Seligenstadt
veranstaltet das Klinikum das
von der Landesärztekammer
Hessen zertifiziertes Fortbil-
dungsformat „Klinische Vi-
site“. Zur Diskussion
interessanter, diesmal dem
Motto „Deutsche Herzwo-
che“ der Deutsche Herzstif-
tung folgend kardiologische
Fälle aus der Klinik waren am
Abend des 13. November zur
75. Veranstaltung wieder nie- genheit „L(i)ebenswertes der Bürgerinnen und Bürger.
dergelassene Kolleginnen und Deutschland“ ergänzen. Dr. Davon bin ich fest überzeugt.
Kollegen aber auch Vertreter Stergiou: „So leben wir ein In einer Situation der unklaren
der Pflege ins hiesige Einhards kollegiales Miteinander zwi- Auswirkungen einer vor den
gekommen. Dr. Stergiou schen Klinik und Praxen, las- politischen Umständen noch
führte durch den Abend und sen keine Mauern aus unsicherer gewordenen Re-
die spannenden Vorträge sei- Interessenkonflikten zu und form aus dem Bundesministe- und Geriatrie der Asklepios lung aufrecht erhalten wollen
ner Kolleginnen Dr. Sükran ebnen jungen Ärztinnen und rium für Gesundheit ist es Klinik Seligenstadt und als und dabei auch eine mensch-
Eker, Dr. Nicole Koch und Ärzten den Weg in die Nieder- unsere ärztliche Pflicht, zu- Lehrkrankenhaus der Goethe- liche ärztliche Betreuung ga-
Swapnila Pant (Bild), um einen lassung. Das stärkt die Medi- künftigen Generationen Zu- Universität Frankfurt. rantieren wollen. Denn
eigenen Beitrag über deine zin in unserer Region und versicht zu vermitteln und eine Wir haben viel erreicht, aber Weiterbildung muss beides
diesjährige Herzensangele- damit die Behandlungsqualität gute Weiterbildung zu ermög- es wird noch anstrengender vermitteln. Dazu braucht es
lichen. Dafür stehen wir im werden, wenn wir das hohe ausreichend Weiterbilder in
Zentrum für Innere Medizin Niveau medizinischer Behand- entsprechenden Kliniken.“
Gesund durch
den Winter
Eine ausgewogene Ernährung,
ausreichend Bewegung und ei-
nige einfache Vorbeugungs-
maßnahmen sind der beste
Weg, gesund durch den Winter
zu kommen. Wichtig dabei ist,
dass Sie sich auch um Ihr psy-
chisches Wohlbefinden küm-
mern. Stimmt diese Mischung,
können Sie schon mit hoher
Wahrscheinlichkeit eine Erkäl-
tung vermeiden. Man ist gut
beraten, sich im Winter warm
anzuziehen: Wenn wir ausküh-
len, ziehen sich die Blutgefäße
zusammen und als Folge gelan-
gen weniger Abwehrzellen in
die Schleimhäute von Nase und
Mund. Türklinken, Haltegriffe im
Bus, Lichtschalter und Geldau-
tomaten – alles Gegenstände,
auf denen sich Erkältungsviren
stundenlang halten und leicht
übertragen werden können.
Denken Sie dann an regelmäßi-
ges Händewaschen! Ganz
wichtig ist es auch, sich nicht
ständig mit den Fingern ins Ge-
sicht zu fassen. Krankheitserre-
ger werden sonst automatisch
in Richtung Nase, Mund und o^`hjbaf^=
Augen gebracht. Verlagshaus Seligenstadt