Page 14 - DS
P. 14

14                      Vereine




                                                                                                                    jìëáâëÅÜìäÉW
                                                                                                                          OR=g~ÜêÉ=
                                                                                                                    pÅÜìäâççéÉêíáçå=

                                                                                                                    aáÉ=hççéÉê~íáçå=òïáëÅÜÉå=ÇÉê=
                                                                                                                    jìëáâëÅÜìäÉ=  pÉäáÖÉåëí~ÇíJ
                                                                                                                    e~áåÄìêÖJj~áåÜ~ìëÉå= ìåÇ=
                                                                                                                    ÇÉê=hçåê~ÇJ^ÇÉå~ìÉêJpÅÜìäÉ=
                                                                                                                    Ü~í=ÉáåÉ=ÄÉÉáåÇêìÅâÉåÇÉ=dÉJ
                                                                                                                    ëÅÜáÅÜíÉI=ÇáÉ=Äáë=áåë=pÅÜìäà~Üê=
                                                                                                                    OMMMLOMMN=òìê(ÅâêÉáÅÜíK=pÉáíJ
                                                                                                                    ÇÉã=~êÄÉáíÉå=ÄÉáÇÉ=báåêáÅÜJ
                                                                                                                    íìåÖÉå= ÉåÖ= òìë~ããÉåI= ìã=
                                                                                                                    ãìëáâ~äáëÅÜÉ=_áäÇìåÖ=ìåÇ=Ç~ë=
                                                                                                                    jìëáòáÉêÉå=áå=ÇÉå=pÅÜìä~ääí~Ö=
                                                                                                                    òì=áåíÉÖêáÉêÉåK=a~ë=âçåíáåìJ
                                                                                                                    áÉ
                                                                                                                    áÉêäáÅÜÉ=båÖ~ÖÉãÉåí=Ñ(ê=mêçJ
          aáÉ=ëÅÜ åëíÉå=jçãÉåíÉ=áå=QQ=g~ÜêÉå=ëáåÇ=äáä~>
                                                                                                                    Öê
          aáÉ=ëÅÜ åëíÉå=jçãÉåíÉ=áå=QQ=g~ÜêÉå=ëáåÇ=äáä~>                                                             Öê~ããÉ=ïáÉ= gÉÇÉã=háåÇ=Éáå=
                                                                                                                    fåëíêìãÉåí =ìåÇ=~âíìÉää= wìJ
                                                                                                                    få
                                                                                                                    ë~
                                                                                                                    ë~ããÉåpéáÉä= jìëáâ = òÉáÖíI=
        Vor 44 Jahren überraschten  Blick auf Kostüme, Bilder und  denen viele leider nicht mehr  ren Ort, an dem die Geschichte   ï
        Vor 44 Jahren  überraschten  Blick auf Kostüme, Bilder und  denen viele leider nicht mehr  ren Ort, an dem die Geschichte
                                                                                                                    ïáÉ=ïáÅÜíáÖ=ÇáÉ=ãìëáâ~äáëÅÜÉ=
        Narren mit einer außergewöhn-  Geschichten werfen, die die  unter uns weilen. Doch ihre Er-  der Fastnacht erlebbar wird.   c êÇÉêìåÖ= áëíK= fã= pÅÜìäà~Üê=
        lichen Idee: Sie brachten die  Geschichte des Vereins leben-  innerung lebt weiter – in den  Der Lila Verein im Schlumber-  OMOQLOR= åÉÜãÉå= NR= wïÉáíJ
        Farbe Lila in die Fastnacht.  dig halten. Die Ausstellung  Geschichten und Bildern, die  land ist ein wunderbares Bei-  âä®ëëäÉê=~å=ÇÉê=ãìëáâ~äáëÅÜÉå=
        Was damals als kreative Neu-  zeigt auf eine farbenfrohe und  das Fastnachtsmuseum bereit-  spiel dafür, wie Tradition und   dêìåÇ~ìëÄáäÇìåÖ= íÉáäI= ï®ÜJ
        heit begann, ist heute eine  unterhaltsame Weise, wie die  hält. „Wir erheben das Glas auf  Kreativität miteinander verbun-  êÉåÇ=háåÇÉê=ÇÉê=ÇêáííÉå=ìåÇ=
        etablierte Tradition, die die  SFF-Fastnacht vor 44 Jahren be-  diese tolle Gemeinschaft und  den werden können. Ein Hoch   îáÉêíÉå=hä~ëëÉå=áå=îÉêëÅÜáÉÇÉJ
        „Seligenstädter  Fastnachts-  gann und sich durch das Mar-  die Leidenschaft, die uns 44  auf 44 Jahre Fastnacht und auf   åÉå=fåëíêìãÉåíÉå=ìåíÉêêáÅÜJ
        freunde’ (SFF) zu einem unver-  kenzeichen der lila Kostüme  Jahre lang verbindet“, so Vor-  die lila Momente, die noch   íÉí=ïÉêÇÉå=Ó=îçå=dáí~êêÉ=(ÄÉê=
        wechselbaren   Teil   der  und Accessoires entwickelte.  sitzender Dirk Rollmann. Das  kommen werden, so Museums-  sáçäáåÉ= Äáë= Üáå= òì=qêçãéÉíÉ=
        närrischen   Gemeinschaft  Dabei werden auch die Grün-  Fastnachtsmuseum bietet mit  vorsitzende Martina Weih beim   ìåÇ=mÉêÅìëëáçåK=^ìÅÜ=ÇÉê=háåJ
        macht. „Lila Momente, lila  der des Vereins geehrt, von  der Ausstellung einen besonde-  Umtrunk.                     Foto: Rack   ÇÉêÅÜçê= ÇÉê= hçåê~ÇJ^ÇÉåJ
        Orden, lila Kappen und Ge-                                                                                  ~ìÉêJpÅÜìäÉI=ÇÉê=îçå=gçÜ~åJ=
        wand“ – so lautet das Marken-                                                                               åÉë=_ Üå=ÖÉäÉáíÉí=ïáêÇI=áëí=Éáå=
        zeichen des Vereins, der sich                                                                               ïáÅÜíáÖÉê=_Éëí~åÇíÉáä=ÇÉê=ãìJ
        über Jahrzehnte hinweg in der                                                                               ëáâ~äáëÅÜÉå= ^êÄÉáíK= aáÉ= ÉåÖÉ=
        Fastnachtsszene einen Namen                                                                                 wìë~ããÉå~êÄÉáí= òïáëÅÜÉå=
        gemacht hat. Mit Stolz feiert                                                                               ÇÉê= jìëáâëÅÜìäÉ= ìåÇ= ÇÉê=
        der Verein nun sein 44-jähriges                                                                             dêìåÇëÅÜìäÉ=ëçêÖí=Ç~Ñ(êI=Ç~ëë=
        Bestehen und blickt auf eine                                                                                îáÉäÉ=háåÇÉê=áÜêÉ=ãìëáâ~äáëÅÜÉ=
        lange Geschichte voller Freude,                                                                             ^ìëÄáäÇìåÖ= ~ìÅÜ= (ÄÉê= ÇáÉ=
        Humor und Zusammenhalt zu-                                                                                  dêìåÇëÅÜìäòÉáí= Üáå~ìë= ÑçêíJ
        rück. Zur Feier dieses Jubiläums                                                                            ëÉíòÉå=ìåÇ=Ü®ìÑáÖ=áå=ÇÉå=o®ìJ
        wurde eine besondere Ausstel-                                                                               ãÉå=ÇÉê=hçåê~ÇJ^ÇÉå~ìÉêJ=
        lung im Fastnachtsmuseum ins                                                                                p
                                                                                                                    pÅÜìäÉ= ïÉáíÉê= äÉêåÉåK= a~ë=
        Leben gerufen. Diese ist ab so-  eds=ìåíÉêïÉÖë=~ìÑ=hìäíìêïÉÖ= aÉííáåÖÉê=qÉ=aÉìã                             p
                                                                                                                    pçããÉêâçåòÉêí= wìë~ããÉåJ
        fort jeden Sonntag von 14 bis                                                                               péáÉä=jìëáâ =~ã=NK=gìäá=áëí=Éáå=
                                                                                                                    p
        18 Uhr in der Frankfurter Str. 35  Großen Anklang fand die Tageswanderung Großen Anklang fand die Tageswanderung  Spessartgeschichte, Fossilien und Mineralien,   à®ÜêäáÅÜÉë=eáÖÜäáÖÜíI=ÄÉá=ÇÉã=
                                                                           Spessartgeschichte, Fossilien und Mineralien,
                                                                                                                    à®
                                                               t
                                                                   d G
                                                         H i
                                                                           führte die Gruppe durch die Karlsteiner Kir-
        zu sehen. Unter dem Titel „Die  des neu gegründeten Heimat- und Ge-  füh t di G     d   h di K l t i   Ki   ÇáÉ=pÅÜ(äÉêáååÉå=ìåÇ=pÅÜ(äÉê=
                                                ü d t
                                   d
                                                                                                                    Ç
        schönsten Pausen sind lila“ –  schichtsvereins Klein-Welzheim auf dem Euro-  chen und das Heimatmuseum. Weiter ging es   áã=d~êíÉå=ÇÉê=hçåê~ÇJ^ÇÉåJ
        nicht nur ein Werbeslogan für  päischen Kulturweg „Dettinger Te Deum“.  über  Kleinostheim  zur  Rückersbacher  ~ìÉêJpÅÜìäÉ=áÜê=h ååÉå=òÉáJ
        Schokolade, sondern ein wah-  Start war an der Kilianusbrücke in Mainflin-  Schlucht, wo eine Einkehr im Schluchthof   ÖÉåI= ïçÄÉá= ÄÉá= ëÅÜäÉÅÜíÉã=
        rer Ausdruck der Fastnachtstra-  gen, von dort ging es nach Dettingen/Karl-  folgte. Der Tag endete mit einem Besuch der   tÉííÉê=ÇáÉ=qìêåÜ~ääÉ=~äë=^ìëJ
        dition – können Besucher einen  stein.  Joachim  Lorenz,  Experte  für  imposanten Schlucht.                      Foto: Privat  ïÉáÅÜçêí=ÇáÉåíK
            péçêíÑêÉìåÇÉ=qÉååáëW=kÉìÉë==
        qê~áåÉêíÉ~ã=ìåÇ=gìÖÉåÇâçåòÉéí
        aáÉ= qÉååáë~ÄíÉáäìåÖ=  ÇÉê=  sÉêÉáåK=báå=ïÉáíÉêÉë=eáÖÜäáÖÜí=
        péçêíÑêÉìåÇÉ=  pÉäáÖÉåëí~Çí=  áëí= Ç~ë= qÉååáëÅ~ãé= áå= ÇÉå=
        ëí~êíÉí=ãáí=ÉáåÉã=åÉìÉå=qê~áJ  pçããÉêÑÉêáÉåI= Ç~ë= îçã= NOK=
        åÉêíÉ~ã= ìåíÉê= ÇÉê= iÉáíìåÖ=  Äáë=NRK=^ìÖìëí=ìåíÉê=iÉáíìåÖ=
        îçå= oçä~åÇ= tÉãÉäâ~= ìåÇ=  îçå=oçä~åÇ=tÉãÉäâ~=ëí~ííÑáåJ
        ÉáåÉã= ÑêáëÅÜÉå= gìÖÉåÇâçåJ  ÇÉíK= c(ê= NTV= bìêç= ÉêÜ~äíÉå=
        òÉéíK=wáÉä=áëí=ÉëI=háåÇÉê=ìåÇ=  háåÇÉê=ìåÇ=gìÖÉåÇäáÅÜÉ=í®ÖJ
        gìÖÉåÇäáÅÜÉ=~ääÉê=péáÉäëí®êâÉå=  äáÅÜ=éêçÑÉëëáçåÉääÉë=qê~áåáåÖ=
        ÖÉòáÉäí=òì=Ñ êÇÉêå=ìåÇ=Ñ(ê=ÇÉå=  ëçïáÉ=Éáå=jáíí~ÖÉëëÉå=áã=sÉêJ
        qÉååáëëéçêí= òì= ÄÉÖÉáëíÉêåK=  Éáåëäçâ~ä= jáä~åç K==
        _ÉêÉáíë= (ÄÉê= QM= kÉì~åãÉäJ  c(ê=cê~ÖÉå=êìåÇ=ìã=Ç~ë=gìJ  `Üçê=`çåíê~éìåâí=~ìÑ=mÑáåÖëíJo~Çíçìê=áåë=bäë~ëë
        ÇìåÖÉå=òÉáÖÉå=ÇÉå=bêÑçäÖ=ÇÉë=  ÖÉåÇíê~áåáåÖI= Ç~ë= pÅÜåìéJ
        åÉìÉå=^åë~íòÉëK=^âíìÉää=ÄáÉJ  éÉêé~âÉí=  çÇÉê=   ÇáÉ=  Ü ber Pfingsten 2025 begab sich der Chor Con -  sche Pausen, gesellige Abende und eine Wein-
                                                                                                      sche Pausen, gesellige Abende und eine Wein-
                                                              Über Pfingsten 2025 begab sich der Chor Con-
        íÉå= ÇáÉ= péçêíÑêÉìåÇÉ= Éáå=  ^åãÉäÇìåÖ= òìã= pçããÉêJ  trapunkt auf eine ganz besondere Tour: 24 Sän-  probe auf dem Programm. Spontane Gesangs-
        pÅÜåìééÉêé~âÉí= ~åW= c(ê= VV=  Å~ãé=ëíÉÜí=gìÖÉåÇï~êí=káÅçJ  gerinnen und Sänger radelten gemeinsam  einlagen unterwegs machten die Tour zu einem
        bìêç= EháåÇÉê= ìåÇ= gìÖÉåÇäáJ  ä~ë= tçäò= íÉäÉÑçåáëÅÜ= ìåíÉê=  entlang der Deutschen Weinstraße – von Bo-  echten Gemeinschaftserlebnis. „Solche Erleb-
        ÅÜÉF=ÄòïK=NOV=bìêç=Ebêï~ÅÜJ  MNSOJONRSTVN=çÇÉê=éÉê=j~áä=  ckenheim über Bad Dürkheim, Neustadt und  nisse schweißen zusammen“, so das Fazit einer
        ëÉåÉF=  ìãÑ~ëëí=  Éë=  Ç~ë=  ~å=  íÉååáëJàìÖÉåÇ]ëéçêíJ  Landau bis ins französische Wissembourg.Bei  Teilnehmerin. Mit frischer Energie und vielen
        pçããÉêíê~áåáåÖ= ëçïáÉ= ÉáåÉ=  ÑêÉìåÇÉJëÉäáÖÉåëí~ÇíKÇÉ=  herrlichem Wetter und bester Stimmung stan-  schönen Erinnerungen blickt der Chor nun auf
        Éáåà®ÜêáÖÉ=jáíÖäáÉÇëÅÜ~Ñí=áã=  ÖÉêåÉ=òìê=sÉêÑ(ÖìåÖK   den neben sportlichen Etappen auch musikali-  kommende Projekte.                           Foto: Privat
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19