Page 29 - DS
P. 29

Ferienspiele                                                29
























         wÉáíêÉáëÉ=îçääÉê=dÉãÉáåëÅÜ~ÑíW=hçäéáåÖJ=ìåÇ=_~ëáäáâ~JwÉäíä~ÖÉê=áå=_êÉáíÉåÄêìåå


                                                   den. Die abwechslungsreiche Woche bot ein buntes  der: Verantwortung übernehmen, einander helfen und
      Eine Woche voller Abenteuer, Freundschaft und unver--
      Eine W o che v oller Abenteuer ,  Freundschaf t und un v e r  den. Die abwechslungsreiche Woche bot ein buntes  der: Verantwortung übernehmen, einander helfen und
      gesslicher Erlebnisse liegt hinter 137 Kindern und Ju-  Programm – vom Rätselpfad durch die Natur über  gemeinsam Herausforderungen meistern – all das
      gendlichen, die am Zeltlager der Kolpingsfamilie und  nächtliche Überfälle bis hin zur Disco im Tageszelt  prägte die Zeit in Breitenbrunn. So wurde das Lager
      des Basilika-Zeltlagers in Breitenbrunn teilgenommen  „Heinrich Weißmuck“. Auch das Schwimmbad und das  nicht nur zur Zeitreise, sondern auch zu einer Schule fürs
      haben. Unter dem Motto „Einmal durch die Zeit“ bega-  Zeltplatzgelände sorgten für Action und Abwechslung.  Leben, in der Teamgeist und persönliche Entwicklung
      ben sich die 8- bis 15-Jährigen auf eine fantasievolle  Besonderer Höhepunkt war wieder die legendäre „5-  großgeschrieben werden.Am Ende der Woche fiel der
      Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.  Sterne-Küche“, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer  Abschied schwer. Doch die Erinnerungen an Breiten-
      Schon beim ersten Lagerfeuer wurde spürbar, dass die-  mit kreativen und liebevoll zubereiteten Mahlzeiten ver-  brunn, die spannenden Abenteuer und das starke Ge-
      ses Zeltlager weit mehr ist als nur ein Ferienprogramm:  sorgte. „So gut wie hier isst man nicht mal daheim“,  meinschaftsgefühl werden noch lange nachwirken. Für
      Es ist ein Ort, an dem Gemeinschaft gelebt, Freund-  schwärmten die Kinder begeistert. Neben Spiel und  viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer steht bereits jetzt
      schaften geschlossen und Grenzen überwunden wer-  Spaß legten die Leiter großen Wert auf das Miteinan-  fest: „Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!“.  Foto: Privat
       j~ÖáÅ=jçãÉåíë =áã=pí~Çáçå


         bêëíÉê=pí~Çíê~í=läáîÉê=píÉáÇä=Éê ÑÑåÉíÉ=ëí®ÇíáëÅÜÉ=cÉêáÉåëéáÉäÉ

                                                             ÑÑåìåÖK=  råëÉê= wáÉä= áëí= ÉëI=
                                                            åáÅÜí=åìê=pé~ =òì=îÉêãáííÉäåI=
                                                            ëçåÇÉêå= ~ìÅÜ= ÇÉå= ëçòá~äÉå=
                                                            wìë~ããÉåÜ~äí= òì= ëí®êâÉå=
                                                            ìåÇ= ÇÉå= háåÇÉêå= o~ìã= Ñ+ê=
                                                            ÖÉãÉáåë~ãÉ= bêäÉÄåáëëÉ= òì=
                                                            ÄáÉíÉåK=fÅÜ=ÄÉÇ~åâÉ=ãáÅÜ=ÄÉá=  dÉãÉáåëÅÜ~Ñí=ìåÇ=hçäéáåÖ=ÉêäÉÄÉå
                                                            ãÉáåÉã=qÉ~ã=Ñ+ê=ÇáÉ=lêÖ~åáJ
                                                                                       Spiel, Spaß und Gemeinschaft prägten das Kolpingfamilien-amilien-
                                                            ë~íáçå= ìåÇ= ï+åëÅÜÉ= ~ääÉå= S piel,  S paß und  G emeinschaf t  prägten das K olpingf
                                                            háåÇÉêå=ÉáåÉ=ã~ÖáëÅÜÉ=wÉáíI=  zeltlager am Kolpinghaus, das zahlreiche Familien mit einem
                                                            ÇáÉ= ä~åÖÉ= áå= bêáååÉêìåÖ=  bunten Programm, Lagerfeuerabenden und einem festlichen
                                                            ÄäÉáÄí>                    Gottesdienst begeisterte.                                         Foto: Privat








      bêëíÉê= pí~Çíê~í= läáîÉê= píÉáÇä=  ÑêáëÅÜÉåÇÉ= t~ëëÉêëéáÉäÉ= Äáë=
      E_áäÇ=êÉÅÜíëF=Ü~í=~ã=jçåí~ÖI=  Üáå=òì=ëé~ååÉåÇÉå=cì Ä~ääJ
      QK= ^ìÖìëíI= ÇÉå= çÑÑáòáÉääÉå=  ã~íÅÜÉë= J= ÜáÉê= áëí= Ñ+ê= àÉÇÉå=
      pí~êíëÅÜìëë= Ñ+ê= ÇáÉ= ëí®ÇíáJ  Éíï~ë=Ç~ÄÉáK=
      ëÅÜÉå=cÉêáÉåëéáÉäÉ=ÖÉÖÉÄÉåK=  q~íâê®ÑíáÖÉ=råíÉêëí+íòìåÖ=ÉêJ
      råíÉê=ÇÉã=jçííç= j~ÖáÅ=jçJ  Ü®äí=Ç~ë=ÄÉï®ÜêíÉ=ëí®ÇíáëÅÜÉ=
      ãÉåíë= Ó= Éáå= pçããÉê= îçääÉê=  cÉêáÉåëéáÉäíÉ~ã=ìåíÉê=^ãíëJ
      w~ìÄÉê =Ç+êÑÉå= háåÇÉê= áã=  äÉáíÉê= dÉêêáí= hê~íò= ÜáÉêÄÉá=
      ^äíÉê= îçå= S= Äáë= NO= g~ÜêÉå= áå=  ÇìêÅÜ=ÇáÉ=åÉìÉ=hçääÉÖáå=gìäá~=
      ÇÉå= âçããÉåÇÉå= òïÉá= tçJ  p~ìÉêI=ÇáÉ=é+åâíäáÅÜ=ëÉáí=^åJ
      ÅÜÉå=áå=ÉáåÉ=tÉäí=îçääÉê=c~åJ  Ñ~åÖ=^ìÖìëí=~äë=é®Ç~ÖçÖáëÅÜÉ=
      í~ëáÉI= pé~ = ìåÇ= ^ÄÉåíÉìÉê=  jáí~êÄÉáíÉêáå=áã=^ãí=Ñ+ê=ëçJ
      Éáåí~ìÅÜÉåK=               òá~äÉ=fåÑê~ëíêìâíìê=ÇÉê=pí~ÇíJ
      a~ë=pí~Çáçå=~å=ÇÉê=wÉääÜ®ìëÉê=  îÉêï~äíìåÖ= í®íáÖ= áëíK= aáÉ=
      píê~ É=îÉêï~åÇÉäí=ëáÅÜ=ÜáÉêÑ+ê=  OUJà®ÜêáÖÉ=ïáêÇ=ÇáÉ=hçåòÉéJ
      áå= ÉáåÉå= ã~ÖáëÅÜÉå= lêíI= ~å=  íáçå=ÇÉê=cÉêáÉåëéáÉäÉ=â+åÑíáÖJ
      ÇÉã=ÇáÉ=âäÉáåÉå=båíÇÉÅâÉêáåJ  ÖÉãÉáåë~ã=  ãáí=   ÇÉå=
      åÉå=ìåÇ=båíÇÉÅâÉê=áÜêÉ=hêÉ~J  jáí~êÄÉáíÉêáååÉå=ìåÇ=jáí~êJ
      íáîáí®í=  ÉåíÑ~äíÉåI=  åÉìÉ=  ÄÉáíÉêå= ÇÉë= háåÇÉêJ= ìåÇ= gìJ
      cêÉìåÇëÅÜ~ÑíÉå=âå+éÑÉå=ìåÇ=  ÖÉåÇÄ+êçë=+ÄÉêåÉÜãÉåK=
      ìåîÉêÖÉëëäáÅÜÉ=  cÉêáÉåãçJ   råëÉêÉ= cÉêáÉåëéáÉäÉ= ëáåÇ=
      ãÉåíÉ=   ÉêäÉÄÉå=  â ååÉåK=  = ãÉÜê= ~äë= åìê= cêÉáòÉáíÖÉëí~äJ
      a~ë= îáÉäÑ®äíáÖÉ= cÉêáÉåéêçJ  íìåÖ=Ó=ëáÉ=ëáåÇ=Éáå=lêí=ÇÉë=wìJ
      Öê~ãã= ä®ëëí= Ç~ÄÉá= âÉáåÉ=  ë~ããÉåï~ÅÜëÉåë= ìåÇ= ÉáåÉ=
      t+åëÅÜÉ=çÑÑÉåW=sçå=âêÉ~íáîÉå=  ÉÅÜíÉ=eÉêòÉåë~åÖÉäÉÖÉåÜÉáí=
      _~ëíÉäJtçêâëÜçéë=+ÄÉê=Ó=ëçJ  ÇÉê=pí~ÇíîÉêï~äíìåÖ I=ëç=bêëJ
      ÑÉêå=Ç~ë=tÉííÉê=ãáíëéáÉäí=Ó=ÉêJ  íÉê=pí~Çíê~í=píÉáÇä=ÄÉá=ÇÉê=bêJ
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34